• DIGITALISIERUNGSTRATEGIEN

    Digitalisierung und Industrie 4.0 ändern nichts an den Naturgesetzen der Wirtschaft, aber alles bezüglich notwendiger Veränderungskompetenz. Es wird auch weiterhin einen überlegenen Kundenutzen brauchen, eine solide Marktstellung, eine überzeugende Innovationsleistung, permanente Produktivitätsverbesserungen, hohe Attraktivität für gute Mitarbeiter, Liquidität, finanzielle Stabilität und ausreichende Profitabilität zur Finanzierung der Zukunft. Das, was sich durch Digitalisierung und Industrie 4.0 verändert, ist der Charakter der Transformation: zunehmend schneller, viel umfassender und deutlich vernetzter. Schwächen und handwerkliche Fehler wirken sich daher viel deutlicher aus als dies noch bei isolierten Themen in der Vergangenheit der Fall war.

     

    Die falsche oder gar keine Strategie zur Digitalisierung und Industrie 4.0 zu haben, ist mittlerweile fahrlässig. Der Engpass sind nicht Vorschläge, Potenziale, Chancen und Ideen. Die Unterschiede sind Veränderungsfähigkeit und Umsetzungsstärke der Unternehmen. Auf diese Elemente richtet sich das Digitalisierungskonzept für Unternehmen.

     

    Es umfasst Vorträge, Seminare, Moderation und Beratung zu den Themen „Digitalisierung und Industrie 4.0 - digital economy und digital leadership“, und es setzt sich besonders mit der Frage auseinander, wie sich die Welt der Unternehmen und damit die Welt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Unternehmen durch die fortschreitende Digitalisierung und durch die Umsetzung von Industrie 4.0 verändert.

     

    Themen unter anderem sind

     

    Digitalisierungsstrategien und Geschäftsmodelle – Nutzungsmöglichkeiten der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen

     

    Veränderungen in der Arbeitswelt – „smart working“ bedeutet Trennung, Polarisierung und Entgrenzung der Arbeit: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mehr als „digital workforce“

     

    Arbeit in der digitalisierten Produktion von morgen – Anforderungen an die Mitarbeiter auf allen Funktions- und Qualifikationsebenen in den Unternehmen

     

    Charakteristika von Führung in der digital economy – Führung in einer Atmosphäre der Komplexität, Unsicherheit und schnellen Veränderung

     

    Aufgaben und Rollen der „digital leader“ – über Bescheidenheit, Zurückhaltung, Demut und Empathie – zur  Führung in der digitalen Welt

     

  • FERTIGUNGSTECHNIK / INDUSTRIE 4.0!

    Die Fertigung in den Unternehmen wird sich weiter verändern: die technischen Anforderungen steigen, neue Erwartungen der Anwender und Kunden müssen erfüllt werden. Das Konzept Industrie 4.0 bietet für diese Entwicklungen der Fertigungstechnik
    einen geeigneten Rahmen – sowohl was technische Entwicklungen angeht, als auch was Strategien und Geschäftsmodelle der Unternehmen in der Fertigungstechnik angeht.

     

    Dabei ist Industrie 4.0 kein Produkt, kein Prozess und kein Projekt, sondern ein Impuls für die Unternehmen, durch die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien neuartige Fertigungsanlagen und Fertigungssysteme zu entwickeln.

     

    Für die Umsetzungsgeschwindigkeit von Industrie 4.0 in der Fertigungstechnik – wie auch für die Umsetzungsgeschwindigkeit
    in anderen Branchen oder Technikbereichen - gibt es dabei keine allgemein gültige Festlegung, sie hängt von den bisherigen Anwendungen und vom bisher erreichten Stand der Automatisierung und Digitalisierung in den Unternehmen ab.

     

    Den Unternehmen der Fertigungstechnik wird eine parallele Vorgehensweise vorgeschlagen: die Entwicklung und Implementierung einer Industrie 4.0 – Strategie wird durch eine schnelle Umsetzung von Industrie 4.0 – Kernelementen begleitet. Beide Vorgehensweisen werden durch pragmatische Dienstleistungen und fokussierte Beratung begleitet. Schwerpunkte sind dabei Analysen zum Stand der Umsetzung von Industrie 4.0 in den Unternehmen, die Implementierung einer Industrie 4.0 – Strategie, die Erarbeitung von Geschäftsmodellen, die Umsetzung von Industrie 4.0 – Kernelementen und die Umsetzung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen auf allen Funktions- und Qualifikationsstufen (einschließlich Leadership – Programmen).

  • KERNELEMENTE INDUSTRIE 4.0

    Vertikale Integration smarter Komponenten und cloudbasiertes Datenmanagement zur optimalen Verteilung von Funktionalitäten

    Die Unternehmen können die weitergehende Digitalisierung und die damit einhergehende konsequente Vernetzung von Bauteilen, Maschinen und Systemen mit den Mitarbeitern vielfältig nutzen: für eine technische Weiterentwicklung ihrer Produkte und Prozesse, für die Entwicklung von zusätzlichen Dienstleistungen und für die Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle.

     

    Die technische Umsetzung kann dadurch erfolgen, dass zukünftig Komponenten einer Fertigung „smart“ werden, das heißt die Fähigkeit zur cloudbasierten Aufnahme und Verarbeitung von Informationen und Daten besitzen, verknüpft mit der Fähigkeit zur Kommunikation untereinander und mit allen Managementsystemen und den Mitarbeitern.

     

    Dadurch lässt sich eine vollständige „vertikale Integration“ erreichen: die Verfügbarkeit von Informationen und Daten über alle Ebenen der Automatisierungspyramide ermöglicht neue Prozessvarianten, weitere Prozessoptimierungen, Fehlerdiagnose und Fehlererhebung sowie eine sehr fortschrittliche und nutzerfreundliche Mensch – Maschinen – Kooperation.

     

    Cyber physische Systeme und globale Datenverfügbarkeit ermöglichen neue Geschäftsmodelle

    Die Unternehmen können die globale Datenverfügbarkeit nutzen. So können physische Fertigungssysteme - aber auch Bauteile - mit zusätzlichen informationstechnischen Funktionen ausgestattet und mit dem Internet verbunden werden. Durch diese „cyber physischen Systeme“ sind alle Daten nicht mehr nur auf den einzelnen Prozess oder auf das einzelne Unternehmen beschränkt, sondern es kann an jedem Ort mit Internetverbindung auf entsprechend angebundene cyber physische Systeme aktiv zurückgegriffen werden. Dies ermöglicht den Unternehmen neuartige Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten in Unternehmensnetzwerken.

     

    Smart manufacturing führt zu weiteren Kundennutzen

    Die Unternehmen können „smart manufacturing“ zu einer optimierten Beherrschung von Komplexität nutzen, was eine geringere Störanfälligkeit, Steigerung von Effizienz in der Produktion sowie die verbesserte Kommunikation von Menschen, Maschinen und Ressourcen in Echtzeit ermöglicht. Vernetzte Fertigungseinheiten können dadurch zu Bestandteilen einer umfassenden Fertigungsinfrastruktur werden. Die herkömmlichen Wertschöpfungsketten ändern sich dadurch: über Internetplattformen oder „Bauteilproduktionsportalen“ können zukünftig alle notwendigen Daten von Kunden übermittelt und direkt in die Fertigung der Unternehmen übernommen werden.

     

    Digitalisierte Maschinen in Wechselwirkung zu Datenmanagementprogrammen

    Die Unternehmen können zusätzlich zu ihren digitalisierten Maschinen Datenmanagementprogramme anbieten und nutzen. Dies ermöglicht ihnen unter anderem eine umfangreiche Datendokumentation und eine weitgehende Datenanalyse nicht nur in ihrer vernetzten Fertigung, sondern auch in ihren Kundenbeziehungen. Diese Programme lassen sich problemlos in die Produktions- und Managementsysteme der Unternehmen einbinden, sie unterstützen damit die vertikale Integration.

     

    Ferner legen diese Programme die Grundlage für eine künstliche „fertigungstechnische“ Intelligenz, die beispielsweise alle Daten des Herstellungsprozesses erfasst, bei späteren Bauteilen die benötigte Fertigungstechnik selbständig auswählt und „gelernte“ Parameter stets optimiert und anwendet.

     

    Horizontale Integration ermöglicht eine optimale Verteilung der Wertschöpfungsprozesse

    Die vertikale Integration ermöglicht es den Unternehmen, ihre Prozesse weiter zu optimieren, die horizontale Integration ermöglicht den Unternehmen, zusätzlich ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln. Dabei können die Unternehmen ihre Kunden, Zulieferer und weitere Partner über digitale Plattformen integrieren.

     

    Beide Stränge, die vertikale und die horizontale Integration müssen, zusammengeführt werden. Die Vorteile und Möglichkeiten von Industrie 4.0 werden sich für die Unternehmen der Fertigungstechnik nur dann erschließen, wenn es gelingt, sowohl eine technische, vertikale als auch eine geschäftsmodellrelevante, horizontale Integration zu realisieren.

     

    Bei allen Anwendungen von Industrie 4.0 wirken „die Menschen“, das heißt „die Mitarbeiter“, auf allen Funktions- und Qualifikationsstufen gestaltend und verantwortlich mit. In diesem Sinne sind „die Mitarbeiter“ Kernelemente in der Umsetzung von Industrie 4.0. Fordern daher der Unterstützung und Qualifizierung der Mitarbeiter in den Unternehmen besondere Aufmerksamkeit.

» Vorträge, Vorlesungen, Seminare, Moderationen, Beratung «

 

» Fertigungstechnik, Werkstofftechnik, Schweißtechnik, Fügetechnik «

 

» Supply Chain Management, Beschaffung, Logistik, Distribution «

 

» Digitalisierungsstrategien, Implementierung von Industrie 4.0 in kleinen und
mittleren Unternehmen, Forschungsinstituten und Bildungseinrichtungen «

 

» Personalqualifizierung auf verschiedenen Ebenen:
vom shop floor zu den Führungskräften «

Angebote

Hintergrund

Dr. – Ingenieur

(Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik)

 

 

Fachliche Kompetenzen

» Produktionstechnik
(Fertigungstechnik, Papiertechnik)

» Maschinenbau
(Apparatebau, Turbomaschinenbau, Kranbau, Metallbau, Stahlbau)

» Verfahrenstechnik / Prüftechnik

» Werkstofftechnik
(Stähle, Leichtmetalle, Kunststoffe, Keramik, Pulvermetallurgie)

» Fügetechnik / Schweißtechnik / Schneidtechnik
(Konstruktion, Verfahren, Werkstoffe)

» Automatisierungstechnik / Robotertechnik / Digitalisierung /
vernetzte Fertigungssysteme

 

 

35 Jahre internationale Erfahrung
in Management und Führung

» Produktionstechnik im Schichtbetrieb

» Projektmanagement von wissenschaftlichen
Einrichtungen und Industrieunternehmen

» Netzwerke und Plattformen aus
Wissenschaftlern und Unternehmensexperten

» Geschäftsführung von technisch -wissenschaftlichen
Verbänden und Unternehmen

 

 

Kontinuierliche Vortrags- und Vorlesungstätigkeiten

» in Deutschland, Europa, Naher Osten, Amerika, Asien

 

 

Kontinuierliche Lehrtätigkeiten an Hochschulen

» Fertigungstechnik, Werkstofftechnik, Fügetechnik

» Supply Chain Management

» Beschaffung, Logistik, Distribution

» Globalisierung und interkulturelles Management

» Führung und Nachhaltigkeit

profil

  • STAND DER UMSETZUNG VON INDUSTRIE 4.0 IN DER SCHNEIDTECHNIK

    Zum Stand der Umsetzung von Industrie 4.0 in der Schneidtechnik lesen Sie den Fachaufsatz Strategien und Geschäftsmodelle für eine vernetzte Fertigung.

     

    Klicken Sie hier.

  • STAND DER UMSETZUNG VON INDUSTRIE 4.0 IN DER SCHWEISSTECHNIK

    Zum Stand der Umsetzung von Industrie 4.0 in der Schweißtechnik lesen Sie den Fachaufsatz Schweißtechnische Fertigung – Ready for Industrie 4.0.

     

    Download PDF

  • KERNELEMENTE INDUSTRIE 4.0 UND IHRE ANWENDUNG

    Vertikale Integration smarter Komponenten und cloudbasiertes Datenmanagement zur optimalen Verteilung von Funktionalitäten

    Die Unternehmen können die weitergehende Digitalisierung und die damit einhergehende konsequente Vernetzung von Bauteilen, Maschinen und Systemen mit den Mitarbeitern vielfältig nutzen: für eine technische Weiterentwicklung ihrer Produkte und Prozesse, für die Entwicklung von zusätzlichen Dienstleistungen und für die Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle.

     

    Die technische Umsetzung kann dadurch erfolgen, dass zukünftig Komponenten einer Fertigung „smart“ werden, das heißt die Fähigkeit zur cloudbasierten Aufnahme und Verarbeitung von Informationen und Daten besitzen, verknüpft mit der Fähigkeit zur Kommunikation untereinander und mit allen Managementsystemen und den Mitarbeitern.

     

    Dadurch lässt sich eine vollständige „vertikale Integration“ erreichen: die Verfügbarkeit von Informationen und Daten über alle Ebenen der Automatisierungspyramide ermöglicht neue Prozessvarianten, weitere Prozessoptimierungen, Fehlerdiagnose und Fehlererhebung sowie eine sehr fortschrittliche und nutzerfreundliche Mensch – Maschinen – Kooperation.

     

    Cyber physische Systeme und globale Datenverfügbarkeit ermöglichen neue Geschäftsmodelle

    Die Unternehmen können die globale Datenverfügbarkeit nutzen. So können physische Fertigungssysteme - aber auch Bauteile - mit zusätzlichen informationstechnischen Funktionen ausgestattet und mit dem Internet verbunden werden. Durch diese „cyber physischen Systeme“ sind alle Daten nicht mehr nur auf den einzelnen Prozess oder auf das einzelne Unternehmen beschränkt, sondern es kann an jedem Ort mit Internetverbindung auf entsprechend angebundene cyber physische Systeme aktiv zurückgegriffen werden. Dies ermöglicht den Unternehmen neuartige Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten in Unternehmensnetzwerken.

     

    Smart manufacturing führt zu weiteren Kundennutzen

    Die Unternehmen können „smart manufacturing“ zu einer optimierten Beherrschung von Komplexität nutzen, was eine geringere Störanfälligkeit, Steigerung von Effizienz in der Produktion sowie die verbesserte Kommunikation von Menschen, Maschinen und Ressourcen in Echtzeit ermöglicht. Vernetzte Fertigungseinheiten können dadurch zu Bestandteilen einer umfassenden Fertigungsinfrastruktur werden. Die herkömmlichen Wertschöpfungsketten ändern sich dadurch: über Internetplattformen oder „Bauteilproduktionsportalen“ können zukünftig alle notwendigen Daten von Kunden übermittelt und direkt in die Fertigung der Unternehmen übernommen werden.

     

    Digitalisierte Maschinen in Wechselwirkung zu Datenmanagementprogrammen

    Die Unternehmen können zusätzlich zu ihren digitalisierten Maschinen Datenmanagementprogramme anbieten und nutzen. Dies ermöglicht ihnen unter anderem eine umfangreiche Datendokumentation und eine weitgehende Datenanalyse nicht nur in ihrer vernetzten Fertigung, sondern auch in ihren Kundenbeziehungen. Diese Programme lassen sich problemlos in die Produktions- und Managementsysteme der Unternehmen einbinden, sie unterstützen damit die vertikale Integration.

     

    Ferner legen diese Programme die Grundlage für eine künstliche „fertigungstechnische“ Intelligenz, die beispielsweise alle Daten des Herstellungsprozesses erfasst, bei späteren Bauteilen die benötigte Fertigungstechnik selbständig auswählt und „gelernte“ Parameter stets optimiert und anwendet.

     

    Horizontale Integration ermöglicht eine optimale Verteilung der Wertschöpfungsprozesse

    Die vertikale Integration ermöglicht es den Unternehmen, ihre Prozesse weiter zu optimieren, die horizontale Integration ermöglicht den Unternehmen, zusätzlich ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln. Dabei können die Unternehmen ihre Kunden, Zulieferer und weitere Partner über digitale Plattformen integrieren.

     

    Beide Stränge, die vertikale und die horizontale Integration müssen, zusammengeführt werden. Die Vorteile und Möglichkeiten von Industrie 4.0 werden sich für die Unternehmen der Fertigungstechnik nur dann erschließen, wenn es gelingt, sowohl eine technische, vertikale als auch eine geschäftsmodellrelevante, horizontale Integration zu realisieren.

     

    Bei allen Anwendungen von Industrie 4.0 wirken „die Menschen“, das heißt „die Mitarbeiter“, auf allen Funktions- und Qualifikationsstufen gestaltend und verantwortlich mit. In diesem Sinne sind „die Mitarbeiter“ Kernelemente in der Umsetzung von Industrie 4.0. Fordern daher der Unterstützung und Qualifizierung der Mitarbeiter in den Unternehmen besondere Aufmerksamkeit.

  • Vernetzte Schweißtechnische Fertigung beim Metallschutzgasschweißen

    Connected digitalized welding production – Industry 4.0 in Gas Metal Arc Welding

     

    Download PDF

Dr. – Ing. Klaus Middeldorf
Weidenpescher Straße 95 . 50735 Köln

Telefon +49 171 71 00 325

E-Mail km@conversio-changepartner.com

 

projekte

Submitting Form...

The server encountered an error.

Vielen Dank für Ihre Nachricht,
Ihre Anfrage wird umgehend bearbeitet.

* Pflichtfeld

Impressum & datenschutz

Allgemeine Informationen

gemäß § 5 TMG:

 

Dr. – Ing. Klaus Middeldorf
Weidenpescher Straße 95

50735 Köln

 

Telefon +49 171 71 00 325

E-Mail km@conversio-changepartner.com

Web www.middeldorf-manufacturing.com

 

Steuernummer:
217 / 5194 / 4620

 

fotoS

Photo by Lee Ferrell, Héctor J. Rivas on Unsplash, iStockphoto – Zapp2Photo

 

konzept, design & umsetzung

/magiera – Büro für Gestaltung, Köln

 

HAFTUNGSAUSSCHLUSS (DISCLAIMER)

 

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

 

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

 

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

 

 

 

 

 

 

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

 

Dr. – Ing. Klaus Middeldorf

Weidenpescher Straße 95

50735 Köln

Telefon +49 171 71 00 325

E-Mail km@conversio-changepartner.com

Web www.middeldorf-manufacturing.com

 

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

 

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

 

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

 

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

 

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

 

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

 

Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

 

Hierdurch erhalten wir bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser und Betriebssystem.

 

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

 

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

 

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

 

Speicherdauer und eingesetzte Cookies:

Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:

 

Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.

 

Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:

 

  • Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
  • Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
  • Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
  • Opera: http://www.opera.com/de/help
  • Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE

 

Kontaktformular

Art und Zweck der Verarbeitung:

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

 

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

 

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

 

Speicherdauer:

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.

 

Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

 

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

 

Verwendung von Adobe Typekit

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wir setzen Adobe Typekit zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Companies (4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland; nachfolgend „Adobe“), der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Typekit finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

 

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Adobe Typekit und dem damit verbundenen Datentransfer zu Adobe ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

 

Empfänger:

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Informationen über die Nutzung Ihrer Daten durch Adobe Typekit Web Fonts Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html.

 

Speicherdauer:

Wir erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von Adobe Typekit Web Fonts.

 

Drittlandtransfer:

Adobe ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active).

 

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ohne die korrekte Darstellung der Inhalte von Standardschriften nicht ermöglicht werden.

 

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

 

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

 

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

 

Dr. – Ing. Klaus Middeldorf

Weidenpescher Straße 95

50735 Köln

Telefon +49 171 71 00 325

E-Mail km@conversio-changepartner.com

Web www.middeldorf-manufacturing.com

 

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version 2018-09-24).

 

Telefon +49 171 71 00 325   E-Mail km@conversio-changepartner.com

angebote

profil

projekte

kontakt

Impressum

Datenschutz

^